Natur- und Vogelschutzverein Münchwilen und Umgebung
Spüren Sie mit uns die Natur. Als engagierter Verein unter dem Dachverband von SVS/BirdLife setzen wir uns für die Artenvielfalt ein, organisieren Exkursionen und pflegen die natürlichen Lebensräume in unserer Region.
Was wir tun

Exkursionen
Regelmässig organisiert der NVM Exkursionen mit dem Thema Vögel, Natur, Umweltschutz. Als Mitglied des NVM profitieren Sie von Vergünstigungen.

Pflegeeinsätze
An drei Halbtagen im Jahr treffen wir uns, um die genannten Objekte fachmännisch zu pflegen. Natürlich kommt so auch die Geselligkeit nicht zu kurz…

Nistkästen
Regelmässig betreuen und erneuern unsere Mitglieder die ca. 300 Nistkästen auf dem Gemeindegebiet.

Feucht und Trockenbiotope
Eine Kuhweide verwandelte sich in ein Naturparadies mit Weiher, Trockenmauern und kiesigen Ruderalflächen. Die Biodiversität vervielfacht sich schlagartig: Teichfrosch trifft auf Gelbrand- und Kolbenwasserkäfer und die Kuckuckslichtnelke wächst in Gesellschaft mit Flockenblumen und Wiesenglockenblumen. Der Eisvogel besucht den Weiher regelmässig und jagt ab seiner Sitzwarte kleine Fische…

Hecken
Hecken sind ein wichtiger Lebensraum für Vögel, bieten Unterschlupf für Igel, Feldhasen sowie viele andere Tier- und Pflanzenarten sowie Insekten. Wo früher Hecken als Brennholzlieferant und Windschutz eine wichtige Rolle spielten, sind sie heute insbesondere Strukturelemente in der Landschaft.

Baumlehrpfad
Kennen Sie unsere einheimischen Bäume? Anlässlich unseres 10 jährigen Jubiläums wurde entlang des Spazierweges an der Murg bis zur ARA Münchwilen ein Baumlehrpfad erstellt. Dort haben Sie die Gelegenheit viele einheimische Bäume und Sträucher kennenzulernen und über die Infotafel viel Interessantes über die Pflanzen zu erfahren.
Wer wir sind
Präsidentin: Regula Ammann
Vizepräsidentin: Laurence Nänni
Kassiererin: Rebecca Maute
Aktuar: Stefan Nänni
Beisitzer: Jonas Keller
info@nvmuenchwilen.chWir freuen uns beim Anblick einer Schwalbenkolonie, besuchen gerne Froschkonzerte, beginnen den Sonntagmorgen beim Vogelgezwitscher, beobachten Schmetterlinge und Insekten. Wann haben Sie den Zaunkönig das letzte Mal gehört?
Aktuelles

Ornithologischer Grundkurs 2026
2026 findet in unserer Region ein ornithologischer Grundkurs statt: eine gute Gelegenheit Vögel durch ihr Aussehen oder ihren Gesang durch fachkundige Begleitung besser kennenzulernen.

Nationaler Zugvogeltag am Sonntag 5.10.2025

Jahresprogramm 2025


Vogel des Jahres 2024
https://www.birdlife.ch/de/content/vogel-des-jahres-2024-zwergtaucher

Der Sumpfrohrsänger ist Vogel des Jahres 2023

Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2022

Der Steinkauz ist Vogel des Jahres 2021



Der Wanderfalke ist Vogel des Jahres 2018

Die Wasseramsel ist Vogel des Jahres 2017
Berichte

Pflegeeinsatz vom 13. September 2025
13.09.2025
11 Helfer standen am Samstag morgen bereit um die Pflegearbeiten in und um den Weiher anzupacken. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten den Znüni sogar draussen geniessen. Ein grosses Dankeschön an alle die dabei waren!

Dritter Platz bei den „Lokalhelden“der Raiffeisenbank
24.08.2025
Anlässlich des 125 jährigen Raiffeisen-Jubiläums machte unser Verein am Wettbewerb „Lokalhelden“ mit. Wir haben dann tatsächlich den dritten Preis gewonnen und uns riesig über den Betrag von 2000.00 CHF gefreut welchen wir für die Sanierung des Wald-Lehr-Pfades verwenden werden. Bei der Raiffeisenbank bedanken wir uns herzlich!

Pflegeeinsatz vom 28.Juni 2025
28.06.2025
Dank den treuen und fleissigen 10 Helfern schafften wir die Mäharbeiten um den Weiher noch bevor die grosse Hitze kam. Vielen herzlichen Dank !


Exkursion Seebachtal vom 24. Mai 2025
24.05.2025
Humbert Entress führte uns durch das Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. In Begleitung von Kuckucksgesang marschierten wir um den Hüttwilersee, erfuhren über die Geschichte der Seen welche durch die Eiszeit entstanden und durch die intensive Landwirtschaft in Bedrängnis gerieten aber durch viel Einsatz immer wieder renaturiert wurden. Wir sahen und hörten viele Vögel unter anderem das Schwarzkehlchen, sahen Gänse sowie Spuren vom Biber. Es war eine Wohltat während zweier Stunden in dieser Naturoase zu verweilen. In der Besenbeiz wurde uns anschliessend ein reichhaltiges Morgenessen serviert.

Stunde der Gartenvögel vom 10 Mai 2025
10.05.2025
Strahlender Sonnenschein, wenig Leute, einige Vögel, das war die Stunde der Gartenvögel 2025

Der Murg Entlang vom 27. April 2025
27.04.2025
Von Münchwilen aus marschierten wir entlang der Murg bis nach Matzingen. Die Natur zeigte sich von der schönsten Seite: blühende Bäume, spriessende Blätter in allen Grüntönen sowie immer wieder lautes Vogelgezwitscher vom Zilpzalp, der Mönchsgrasmücke, der Amsel und weiteren Vogelarten. Im BuchCafé in Matzigen wurden wir mit Kaffi und Gipfeli verwöhnt. Mit der Wilerbahn reisten wir wieder nach Münchwilen.

Pflegeeinsatz vom 19. Oktober 2024
19.10.2024
9 tatkräftige Mitglieder langten kräftig zu um die Hecke in Holzmannshaus zurückzuschneiden. Die Riesenmenge an Äste wurde zu einem langen Astriegel geschichtet und bietet nun Schutz für verschiedene Vögel und kleine Lebewesen. Nun kommt wieder Licht bis zum Boden was wiederum gut für die Artenvielfalt ist. Für unser leibliches Wohl wurde in der Znünipause gesorgt! Herzlichen Dank allen Helfern

Zugvogeltag vom 6. Oktober 2024
06.10.2024
Knapp über dem Nebelmeer beobachteten und zählten Freiwillige die Zugvögel welche sich auf die lange Route in wärmere Gebiete machten. Auffallend waren die vielen Rauch- und Mehlschwalben, wir sahen auch Wiesenpieper, Stare, Drosseln etc. Die genauen Zahlen können über diesen Link abgefragt werden : www.birdlife.ch / Resultate-2024

Pflegeeinsatz vom 7. September 2024
07.09.2024
Erneut gab es viel um dem Weiher zu mähen. Das schöne Wetter gab aber gute Laune und mit dem Znüni konnte sich jeder wieder stärken. Vielen Dank den den treuen Helfern!

Pflegeeinsatz vom 6. Juli 2024
06.07.2024
12 fleissige Helfer griffen zu Sense, Sichel, Rechen und bändigten den Dschungel beim Weiher in St. Margarethen. Es hat Schweiss gekostet doch nach der Kaffipause waren alle wieder fit und zufrieden was wir geschaffen hatten. Herzlichen Dank allen die geholfen haben!

Vereinstreffen vom 2. Juni 2024
02.06.2024
In sattgrünen Wäldern, am tosenden Farenbach entlang, umgeben von steilen Nagelfluhwänden und über rutschigen Brücken führte der Weg von Elgg zur Guwilmühle. Dort erwartete uns ein feiner Kafi mit Gipfeli. Für den Heimweg konnten die Teilnehmer zwischen dem Bus oder dem Wanderweg auswählen. Wir hatten ein Riesenglück mit dem Wetter und konnten die Regenschirme im Rucksack lassen.

Stunde der Gartenvögel vom 11. Mai 2024
11.05.2024
Mit einer Gruppe von 15 Leuten schlenderten wir durch Münchwilens Quartiere. Schnell erkannten wir den Unterschied zwischen vogelfreundlichen Gärten mit einheimischen Pflanzen und langweiligen Steingärten oder Rasenflächen. Dort wo Insekten flogen waren auch Vögel zu beobachten. Insgesamt sichteten wir 15 verschiedene Vogelarten. In unserer Gemeinde ist noch viel Potential vorhanden um noch mehr Vogelarten anzuziehen.

Exkursion Jurapark am 13. April 2024
13.04.2024
15 Mitglieder des NVM wanderten bei sommerlicher Hitze ca. 3 Std. im südlichen Jurapark im künstlich angelegten Auengebiet zwischen Aarau und Brugg. Geri Girschweiler, unser Guide erzählte uns viel über dieses Gebiet und zeigte uns das eindrückliche Umgehungsgewässer mit Fischtreppe beim Kraftwerk Biberstein. Im Restaurant Juraweid war für Verpflegung gesorgt. Danach gab uns ein dort ansässiger Biobauer Einblick in seinen Alltag.

Pflegeeinsatz vom 28. Oktober 2023
28.10.2023
Bei schönstem Herbstwetter führten wir den letzten Pflegeeinsatz in diesem Jahr durch. Es wurde vor allem die Hecke zurückgeschnitten. Vielen Dank den fleissigen Helfern!

Internationaler Zugvogeltag vom 8.Oktober 2023
08.10.2023
Selten oder sogar noch nie konnten wir kurzärmelig und bei 20 grädigem Wetter die Zugvögel beobachten und zählen. Es herrschte gutes Flugwetter und so kamen wir teilweise mit der Zählung kaum nach. Die Resultate können eingesehen werden unter https://www.birdlife.ch/resultate-2023

Pflegeeinsatz vom 9. September 2023
09.09.2023
Glück mit dem Wetter, Glück mit den Helfern. Mit acht treuen Mitgliedern führten wir den Pflegeeinsatz durch. Es wurde gemäht und der Schilfbewuchs im Weiher zurückgedrängt.

Pflegeeinsatz vom 8. Juli 2023
08.07.2023
14 Helfer packten am Samstag morgen noch vor der grossen Hitze an: zuerst wurde gemäht, dann mussten wir das ganze Schnittgut zusammenrechen und auf einen Haufen führen. Viel Arbeit aber mit der obligaten Pause konnte man sich wieder stärken. Herzlichen Dank allen Helfern!

Naturspaziergang vom 4. Juni 2023
04.06.2023
Am frühen Sonntag morgen spazierten wir von St. Margarethen aus an Blumenwiesen und Hecken vorbei und hielten einen Rast im Wald, dort wo sich das Tor zum Wald öffnete. Wieder gestärkt marschierten wir zurück um noch an einer Führung um den Weiher teilzunehmen. Begleitet von Froschgequake erklärte uns Stefan, wie wichtig Naturoasen für viele Lebewesen sind. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich die Mitglieder gegen 11.30 h.

Stunde der Gartenvögel vom 13.5.2023
13.05.2023
Ein paar wenige Leute wagten sich bei Regenwetter nach draussen und besuchten unseren Stand . Wir sichteten Distelfinken, Baumläufer, Kleiber, Wacholderdrossel. Ein lustiges Bild boten zwei Enten in den Ästen von Bäumen sitzend. Wahrscheinlich wollten sie sich von zu aufdringlichen Erpeln retten.

Exkursion Kaltbrunner Riet 16.4.2023
16.04.2023
Bei strömendem Regen besuchten 9 Mitglieder das Kaltbrunner Riet, eines der letzten Feuchtgebiete in der Linthebene. Es bietet einen wichtigen Rastplatz für Zugvögel und ist auch ein Brut-und Rückzugsgebiet für unsere heimische Tierwelt. Gesichtet wurden Graugänse mit Nachwuchs, Rohrweihe, Rotkehlchen sowie Fuchs und Reh.

Pflegeeinsatz vom 22.10. 2022
22.10.2022
In der Nacht noch heftige Regengüsse, am Pflegetag selber Prachtswetter. Bei diesem Wetterglück machte uns der letzte Pflegeschnitt vor dem Winter richtig spass.

Zugvogeltag vom 2. 10. 2022
02.10.2022
Auf Allenwinden war dieses Jahr nicht viel los mit vorbeiziehenden Vögeln. Wahrscheinlich warteten sie auf bessere Wetterbedingungen um ihre Reise anzutreten. Die Resultate der Zählungen können dem Link entnommen werden: www.birdlife.ch/resultate-2022

Vogelschaufahrt vom 23. 9. 2022
23.09.2022
Bei idealem Herbstwetter traf sich der NVM für die Vogelschaufahrt mit dem Schiff auf dem Bodensee. Regula Ammann begleitete uns fachmännisch und erzählte uns Interessantes über die Wasservögel. Obwohl das Schiff zügig unterwegs war, konnten wir etliche Vögel im Wollmatinger Ried wie auch im Ermattinger Becken beobachten wie z. Bsp. Stockenten, Zwergtaucher, Haubentaucher, Kormorane. Als Höhepunkt sichteten wir einen Grünschenkel. In Steckborn endete die Exkursion. Ein herzliches Dankeschön an Regula!

Pflegeeinsatz vom 10. 9. 2022
10.09.2022
Obwohl der Sommer sehr trocken war wuchs das Gras, die Sträucher erstaunlich gut, so dass es erneut viel zu mähen gab. Beim Schneiden des Schilfes entdeckten wir im Wasser einen Kolbenwasserkäfer. Mit einer Grösse von 5 cm gehört er zu den grössten Käfer Europas.

Pflegeeinsatz vom 9.Juli 2022
09.07.2022
11 fleissige Helfer nahmen sich am Samstag Morgen Zeit um Pflegearbeiten um den Weiher durchzuführen. Es wurde gemäht, gesägt, geschwitzt, gelacht und herrschte gute Laune. Vielen herzlichen Dank allen Helfern für Euren Einsatz

Feldlerchenexkursion vom 22.5.22
22.05.2022
In Andelfingen begrüsste uns Matthias Griesser und machte uns auf die Turmdohlen im Kirchturm aufmerksam. Mit 30 Brutpaaren ist es die grösste Kolonie vom Kt. Zürich. Weiter ging es aufs Feld. Schon bald ertönte der typische Gesang der Feldlerche und wir sahen zwei Männchen welche immer höher in den Himmel flogen und dabei unaufhörlich um die Wette sangen. In einem Kartoffelfeld entdeckten wir auch noch Schafstelzen die mit ihrem schon fast kitschig gelben Federkleid auffielen. Es war wunderschön diese drei selten gewordenen Vogelarten sehen zu können.

Stunde der Gartenvögel 7. Mai 22
07.05.2022
Die diesjährige Stunde der Gartenvögel fand bei der Badi Münchwilen statt. Gut 20 Personen besuchten diesen Anlass und nutzten die Gelegenheit Vögel unserer näheren Umgebung kennenzulernen. Es wurden gesichtet: Wacholderdrossel, Girlitz, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen Kleiber, Buntspecht und noch einige mehr. Am Stand konnte man sich mit Informationsmaterial eindecken.

Pflegeeinsatz vom 23. Oktober 21
23.10.2021
Vor dem nahenden Wintereinbruch nahmen 10 Helfer/innen nochmals Sense, Gabel oder Rechen in die Hand um am Pflegeeinsatz die Hecke zurückzuschneiden und den Heckensaum zu mähen. Das Wetter war perfekt, wir konnten den Pausenkaffi draussen einnehmen. Vielen Dank den fleissigen Helfern!

Internationaler Zugvogeltag 3.10.21
03.10.2021
Windiges aber mildes Herbstwetter, schöne Fernsicht. Immer wieder ein vorbeifliegender Schwarm Buchfinken, Tauben, Schwalben usw. und mehrere interessierte Besucher/innen. Die Resultate der Vogelzählung können dem Link www.birdlife.ch/ resultate-2021 entnommen werden.

Pflegeeinsatz vom 11. 9. 2021
11.09.2021
Mit acht treuen Helfer/innen fand der Pflegeeinsatz vom 11. September statt

Pflegeeinsatz vom 10.7.21
10.07.2021
Nach den ergiebigen Regenfällen letzter Woche wurden wir für den Pflegeeinsatz mit Sonne empfangen. Elf fleissige Helfer mähten das Gras um den Weiher. Im Weiher wurde eine Ringelnatter gesehen und auf den Brenneseln frassen sich Raupen des Tagpfauenauges satt. In der Pause wurden wieder Kräfte gesammelt. Vielen Dank allen Helfern!

Vereinszmorge vom 20.6.21
20.06.2021
Auf der Allmend in Frauenfeld führte Präsidentin Regula Ammann 15 Mitglieder des NVM durch die renaturierten Bereiche. Dort konnten Kiebitz, Finken sogar Seemöwen beobachtet werden. Auch die Stechmücken waren im vollen Einsatz. Am anschliessenden Vereinszmorge beim Murgauenpark kam die Geselligkeit nicht zu kurz.

Stunde der Gartenvögel 9.5.21
09.05.2021
Am 9.5.21 stellte der Verein einen Infostand anlässlich der Stunde der Gartenvögel auf. Interessierte konnten an Führungen durch den Villa Sutter Park teilnehmen um vor allem mit dem Gehör die singenden Vögel zwischen den Blättern der Bäume zu entdecken. Man konnte sich mit diversem Infomaterial eindecken und erfuhr anhand einer Vogeluhr um welche Zeit die jeweiligen Vögel mit Singen beginnen.

Exkursion im Naturschutzzentrum Pfäffikon 8.11.20
08.11.2020
Während zweier Stunden konnten wir an einer Führung im Naturschutzzentrum Pfäffikon teilnehmen. Da erfuhren wir geschichtliches rund um den Pfäffikersee und konnten Haubentaucher, Kormorane sowie Lachmöwen beobachten. Als Highlight flog ein Eisvogel an uns vorbei und etwas weiter entfernt sichteten wir Waldohreulen an ihrem Schlafplatz. Ich kann jedem empfehlen dieses Zentrum einmal zu besuchen.

Pflegeeinsatz vom 31.10.2020
31.10.2020
Vor 10 Jahren gepflanzt, 2012 vom hohen Gras befreit und beim Pflegeeinsatz vom 31.10.2020 zurückgeschnitten. Sehr schön, wie sich die Hecke beim Säntisblick entwickelt hat.

Internationaler Zugvogeltag 4.10.2020
04.10.2020
Zuerst bitterkalt und regnerisch, dann aber wunderbares Herbstwetter. Die Resultate der diesjährigen Zählung können dem Link entnommen werden.

Pflegeeinsatz vom 5. 9. 2020
05.09.2020
Mähen, Rechen, Sonne geniessen, z Nüni einnehmen und wieder mähen. Das war der Pflegeeinsatz vom September, erstmals mit einem ganz jungen Mitglied.

Pflegeeinsatz vom 11.7.2020
10.07.2020
Zum Teil regnete es in Strömen, trotzdem hatten alle gute Laune. Danke allen treuen Helfern für euren Einsatz!

Vereinszmorge vom 14.6.20
14.06.2020
Dieses Jahr fuhren wir mit 13 Teilnehmern auf den Biohof von Michaela und Marcus. Wir sahen Mutterkühe mit Hörner, marschierten an Blumenwiesen vorbei zu den Schweinen, die auf der Weide leben dürfen. Marcus erklärte uns wie Agroforstwirtschaft funktioniert, wie er seinen Weizen anbaut und erntet. Die Weiden und Felder werden mit Hecken bestehend aus Rosen, Bäumen, Gehölzen unterteilt. Der Boden wird viel schonender bearbeitet und bietet viel Platz für Biodiversität. Zurück vom Rundgang durften wir im lauschigen Garten unter Dach unser Morgenessen aus dem Rucksack geniessen. Ein herzliches Dankeschön an Michaela und Marcus. Wir sind sehr beeindruckt!

Besuch Biogasanlage 9.11.2019
09.11.2019
Aus Gülle, Mist sowie organischen Abfällen entsteht in der Biogasanlage Riethof in Eschlikon erst Gas welches dann in Strom umgewandelt wird. Insgesamt 2 Mio. Kilowattstunden entstehen so jährlich. Damit können rund 440 Haushalte versorgt werden. Vielen Dank Herrn Müller für die interessante Führung.

Pflegeeinsatz vom 26.10.19
26.10.2019
Nach dem wüchsigen Sommer gab es dementsprechend viel zu mähen. Mit unseren treuen Helfern und dem tollen Herbstwetter machte dieser Pflegeeinsatz aber Freude. Herzlichen Dank allen die dazu beigetragen haben!

Internationaler Zugvogeltag 6.10.19
06.10.2019
Trotz Wind, Nebel, Wolken und zum Teil Regen sind sie doch in den Süden gezogen: Allein in Allewinde wurden gezählt: 1685 Buchfinken, 142 Stare, 42 Wiesenpieper, 28 Misteldrossel, 6 Mauersegler, 4 Turmfalken und ganz eindrücklich 2 Formationsflüge mit Kormorane.

Besuch Greifvogelstation Berg am Irchel 8.9.19
08.09.2019
Herr Lischka stellte uns am 8. September die Greifvogelstation vor. Dort werden verletzte oder geschwächte Greifvögel aufgenommen und gesund gepflegt. Der Grund für die Einlieferung ist verschieden: Abgemagert durch -Nahrungsmangel 20% , Knochenbrüche 5%, Prellungen 25%, aus dem Nest Gefallene Jungvögel 30 %, Diverse 20 %. Der Pflegeerfolg ist sehr hoch. Wir bekamen einen Einblick in die verschiedenen Stationen : „Intensivstation“, „Rehabilitation“ und auch in die letzte grosse Voliere, wo die Vögel für die Entlassung in die Freiheit trainiert werden.

Pflegeeinsatz vom 31. 8. 2019
31.08.2019
Bei diesem Pflegeeinsatz schnitten wir die Bäume und Sträucher entlang des Baumlehrpfades frei. Einmal mehr hatten wir Glück mit dem Wetter und konnten den Znüni draussen geniessen.

Pflegeeinsatz vom 6. Juli 2019
06.07.2019
Am heutigen Pflegeeinsatz bekamen wir Hilfe von den Mitgliedern der Grünen Partei. Wir mähten um den Weiher herum, entfernten einen Teil vom Schilf und führten das Schnittgut auf einen Haufen. Die Pause gab uns frische Energie. Danach nahmen wir den zweiten Teil in Angriff und beendeten unsere Arbeit um die Mittagszeit. Herzlichen Dank allen Helfern!

Waldzmorge
23.06.2019
Am 23.Juni marschierten wir gemütlich von Sirnach nach Eschlikon. Immer wieder gab es kleine Halts wo uns Peter Wohlfender Interessantes über die Renaturierung von Bächen erzählte und uns auch eine Eisvogelwand zeigte. Die Schwalbenhäuser sind ein voller Erfolg, der Beweis waren dutzende kreisende Mehlschwalben über uns. In Eschlikonn angekommen, wurden wir mit einem wunderbaren Morgenbuffet von Erika und Kurt verwöhnt.

Stunde der Gartenvögel
04.05.2019
Mit enormem Wetterglück fand am Samstag 4. Mai die Stunde der Gartenvögel statt. Zwischen 9 Uhr bis 12 Uhr konnten wir 20 verschiedene Vogelarten im Alfred Sutter Park beobachten: Amsel, Kohlmeise, Blaumeise, Rotkehlchen, Star, Bachstelze, Grünfink, Buchfink, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Wasseramsel, Kleiber, Baumläufer, Wacholderdrossel, Rotmilan, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Girlitz, Türkentaube, Haussperling. Wie wertvoll ein solcher Park doch ist.

Amphibienwanderung
23.03.2019
Am Abend vom 23. März trafen ca. 20 Kinder in Begleitung ihrer Eltern an der Schönenbergstrasse ein um Grasfrösche sowie Erdkröten auf ihrem Weg zu ihren Laichplätzen zu begleiten. Fleissig sammelten die Kinder die Amphibien entlang des Froschzaunes ein und brachten sie sicher zum nahe gelegenen Weiher. Das Interesse war riesig und auch wir freuten uns über diesen Abend.

Pflegeeinsatz
13.10.2018
Bei herrlichem Wetter und mit musikalischer Begleitung von Rotkehlchengesang erledigten wir den letzten Herbstschnitt von Wiese und Hecke beim Weiher.

Internationaler Zugvogeltag
07.10.2018
Am diesjährigen internationalen Zugvogeltag wurden in Allenwinden insgesamt 1353 Vögel gezählt!
880 Buchfinken / 234 Ringeltauben / 144 Stare / 36 Erlenzeisige / 1 Turmfalke / 2 Kolkraben /
1 Singdrossel / 1 Feldhase / 4 Admirale
Gute Reise und hoffentlich bis zum nächsten Jahr

Pflegeeinsatz vom 25.8.18
25.08.2018
Trotz Trockenheit gab es diesen Samstag wieder viel zu schneiden.

Pflegeeinsatz 30.6.2018
30.06.2018
Bei wunderbarem Wetter, mit guter Laune und viel Elan rodeten, mähten 10 Personen in und um den Weiher in St. Margarethen.

Jubiläumsanlass vom 16.6.2018
16.06.2018
Bei Bilderbuchwetter konnten wir unser Jubiläum in vollen Zügen geniessen.
Alles Gute dem NVM für die nächsten 30 Jahre!

Stunde der Gartenvögel
05.05.2018
Am 5.5.2018 erschienen zahlreiche Besucher im Alfred Sutter Park. Bei mehreren Führungen konnten wir diverse Vögel unter anderem Buchfinken, Wasseramsel, Mönchsgrasmücke beobachten wie auch Fragen beantworten. Kinder oder Junggebliebene konnten ihr Wissen anhand eines Postenlaufs testen. Hans Meier stellte mit dem Motto „für jeden Vogel sein Haus“ diverse Vogelhäuser aus und nimmt gerne Bestellungen entgegen.
Zum Schluss wurde mit Kaffe und Kuchen für das leibliche Wohl gesorgt.

Essbare Unkräuter
15.04.2018
Wisst ihr, dass Schafgarbenblätter gut für Salat oder wie Bohnenkraut zu Bohnen genutzt werden können? Dass Baumtropf bei Entzündungen heilsam wirkt, dass Brennnesseln bei richtiger Berührung nicht stechen, nein, sogar roh mit einer Mandel gegessen werden können? Frau Reichmuth machte uns am 15. April diese und noch viele weitere Unkräuter schmackhaft. Nach diesem interessanten Morgen bin ich überzeugt, dass „Unkräuter“ in Zukunft mit anderen Augen angeschaut werden.

Nächtliche Amphibienwanderung
16.03.2018
Auf Anfrage der Grünen Partei versammelten sich am 16. März 15 junge Forscher/innen um unter der Leitung des NVM das Leben der Frösche und Kröten am Weiher in St. Margarethen zu erkunden. Die von der Winterruhe erwachten Amphibien wurden auf dem Weg zum Weiher begleitet. Auch Molche oder kleine Wasserkäfer konnten trotz kalten Temperaturen beobachtet werden. Begeistert begutachteten die Kinder diese Tiere sowie dessen Laich und wer weiss…. vielleicht wurde die eine oder andere Kröte beinahe zum Prinzen geküsst…

Internationaler BirdWatch Zugvogeltag
01.10.2017
Seit mehr als 20 Jahren laden zahlreiche Partnerorganisationen zur Zugvogelbeobachtung ein. Auf den Allenwinden konnten Interessierte am Beobachtungsstand den Vogelzug live mitverfolgen.
Gezählt wurden: 740 Buchfinken, 287 Rauchschwalben, 177 Stare, 110 Ringeltauben, 62 Misteldrosseln, 25 Wiesenpieper, 12 Bachstelzen, 8 Distelfinken, 6 Singdrosseln.

Exkursion Neeracherried
10.09.2017
Frau Rüegsegger empfing uns im Neeracherried, eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es ist ein wertvoller Rastplatz für die Zugvögel. Während der Rast fressen sie Fettreserven an, um dann weiter nach Afrika zu ziehen.
In den Beobachtungsstationen konnten wir aus nächster Nähe Krickenten, Grünschenkel, Kiebitze beobachten. Im Geäst entdeckten wir gut getarnt einen Nachtreiher… ein seltener Gast.

Exkursion ins Littenheiderried mit anschliessendem Zmorge
11.06.2017
Bei strahlendem Wetter spazierten wir zum Aegelsee. Frau Brandes erzählte uns, wie dieses Ried entstanden ist und dass es ein Objekt von nationaler Bedeutung ist.
2013 erliess der Kanton eine Schutzverordnung mit Naturschutz- und Pufferzonen. In diesen Zonen darf nicht gedüngt und keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. So sind mit den Jahren wunderschöne, extensive Blumenwiesen entstanden. Diese dürfen nicht vor dem 15. Juni gemäht und mindestens 10% müssen jeweils stehen gelassen werden.
Nach der interessanten Führung konnten wir uns mit einem Frühstücksbuffet in der Besenbeiz auf der Hochwacht stärken.
Kontaktieren Sie uns
Falls Sie ebenfalls Freude an der Natur haben, es wichtig finden sie zu erhalten, zu fördern und ihr Sorge zu tragen, sind Sie in unserem Verein richtig. Wir freuen uns, Sie an einer Exkursion oder an einem Pflegeeinsatz kennenzulernen.
Jahresbeitrag: Für Einzelmitglieder 45.– Fr., für Familien 60.– Fr.
Als Mitglied profitieren Sie von Vergünstigungen bei den Exkursionen.